Überzeugend lebendige Leseleistungen
- Freitag, 06. Dezember 2019 12:31
- Sandra H.

Spannung liegt in der Luft: Die Schüler und Schülerinnen des gesamten Jahrgangs sechs der KGS Salzhemmendorf warten schon ganz aufgeregt im Forum der Schule auf den Beginn des diesjährigen Vorlesewettbewerbs. Besonders aufgeregt sind natürlich die Sieger und Siegerinnen der sieben Klassen des 6. Jahrgangs: Emma H., Simon L., Max M., Amy M., Sarah N., Angelina O., Carlotta R. und Franziska W.. In der ersten Leserunde müssen sie mit einem Textausschnitt aus einem Buch ihrer Wahl eine sechsköpfige Jury bestehend aus Tristan G. (8Ga), Sieger des Schulentscheids vor zwei Jahren, Jeanne D. und Alea H. (Jahrgang 12), Frau Dr. Blumenkamp und Frau Oelkers-Büsse (Deutschlehrerinnen) und der Elternvertreterin, Frau Bartling, überzeugen, um in die engere Auswahl zum Vorlesen eines Fremdtextes zu gelangen. Die Klassensieger und -siegerinnen hatten sich gut vorbereitet: So hörte die Jury eine große Bandbreite an aktueller und klassischer Kinder- und Jugendliteratur wie zum Beispiel aus Enid Blytons „Hanni und Nanni“ oder „Das böse Buch“ (Magnus Myst). Von ihrer jeweiligen Klasse umjubelnd angefeuert, haben alle Klassensieger trotz großer Aufregung ihren eigens gewählten Text souverän vor dem Publikum vorgetragen und die zuhörenden sowie mitfiebernden Schüler und Schülerinnen in ihren Bann ziehen können.
Aktion KGS-Bürgerhilfe
- Mittwoch, 04. Dezember 2019 10:46
- A.-K. Multhoff

Quelle: Dewezet 03.12.19
KGS Schülerinnen und Schüler nehmen am BNE Schülerkongress in Hannover teil
- Samstag, 23. November 2019 15:14
- Christina Müller

Gemeinsam mit 20 anderen Gesamtschulen aus dem Großraum Hannover nahm auch die KGS Salzhemmendorf am ersten BNE Schülerkongress in Hannover teil. Ziel was es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen mit den vereinbarten Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung austauschen, dabei Probleme aber auch gelungene Maßnahmen an ihren Schulen diskutieren. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler durch den Verein Politik zum Anfassen e.V. sowie zahlreichen Experten aus dem Bereich Umweltamt, Abfallwirtschaft. Von der KGS waren Vertreter aus der SV sowie aus der Umweltgruppe mit am Start. Frau Müller und Herr Hüdepohl haben sie dabei unterstützt. "Das war ein toller Austausch. Als KGS Salzhemmendorf sind wir ganz vorne mit dabei, wenn es um Lösungen und Gemeinschaft geht. Das ist toll. Wenn wir zurückkommen, werden wir die Themen Mülltrennung und -vermeidung, sowie Gesundheitzsföedrung angehen", so das Fazit der mitgereisten sieben KGS Schüler.
https://www.facebook.com/politikzumanfassen/photos/a.10150285535132077/10156401411802077/?type=3
Theaterworkshop zu „Nathan der Weise“
- Mittwoch, 20. November 2019 14:46
- Dr. Blumenkamp

Standbilder bauen, Figuren sprechen lassen, die Ringparabel in einer Twitter-Nachricht zusammenfassen oder gar in Emojis ausdrücken – auf diese Weise lernten unsere Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs das Drama „Nathan der Weise“, das sie zuvor im Unterricht gelesen hatten, noch einmal neu kennen. Die drei Theaterpädagoginnen des Theaters Hameln begannen den Workshop mit einigen Warm-Ups wie Assoziationsketten bilden oder kreative Standbilder bauen (z.B. Straßenlaterne/Mülleimer/Hund). Dann kamen die Figuren des Dramas auf die Klassenzimmer-Bühne, stellten sich mithilfe von Gestik und Mimik vor und sprachen ihre Dialoge auf einmal in zeitgenössischer Sprache. Das Feedback unserer Schülerinnen und Schüler: „Hat sehr viel Spaß gemacht!“, „Die kreative Umsetzung hilft für das Verständnis des Stücks!“, „Sollte wiederholt werden!“.

Einladung zum Elternsprechtag
- Freitag, 08. November 2019 15:28
- S. Happe
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem Elternsprechtag bietet Ihnen die Schule Gelegenheit, sich über den aktuellen Leistungsstand und das Lern- und Arbeitsverhalten Ihres Kindes zu informieren und im Gespräch mit den verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrern gemeinsam Fragen zu erörtern.
Der Elternsprechtag unserer Schule findet in diesem Jahr statt am
Freitag, dem 29. November 2019, von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr
und am
Mittwoch, dem 04. Dezember 2019, von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr.
Dazu lade ich Sie hiermit herzlich ein. Über Ihr Kind können Sie mit der Lehrkraft, die Sie zu sprechen wünschen, in den nächsten Tagen einen genauen Gesprächstermin und eine Uhrzeit vereinbaren, sodass Sie präzise wissen, wann Ihnen die Kolleginnen und Kollegen für eine Unterredung zur Verfügung stehen werden.
Wartezeiten entstehen auf diese Weise eigentlich nicht, vielleicht werden aber geringe Zeitverschiebungen nicht zu vermeiden sein.
Sollte eine Fachkollegin oder ein Fachkollege am Freitag „ausgebucht“ sein, so wird sie oder er Ihnen einen Termin am Mittwoch anbieten. Zurückweisungen von Gesprächswünschen sind also nur für den Fall denkbar, dass Kolleginnen und Kollegen sowohl Freitag als auch Mittwoch vollständig verplant sind. Für diesen recht unwahrscheinlichen Fall sollten Sie außerhalb der Elternsprechtage einen Gesprächstermin vereinbaren.
Die Berufsberater der Arbeitsagentur werden zur Verfügung stehen, und zwar Frau Völkerding für den Haupt- und Realschulzweig am Freitag in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Herr Reinhardt für den Gymnasialzweig am Mittwoch in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Termine für Frau Völkerding (R:00.49) sind über Frau Niemeyer bzw. über die Liste vor dem AWT-Büro zu vereinbaren. Termine für Herrn Reinhardt (R:00.49) können mit Herrn Scheuer abgesprochen bzw. auf der ausgehängten Liste eingetragen werden.
Die Sozialpädagogin Frau Lehmann (R:C03) wird ebenfalls anwesend sein.
Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über die schulische Situation Ihres Kindes zu informieren und um gegebenenfalls mit den unterrichtenden Lehrkräften gemeinsame Maßnahmen abzustimmen.
Die Empfangsbestätigung für die Einladung geben Sie bitte auf jeden Fall über Ihr Kind an die zuständige Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer zurück.