Die Schule
Unterrichts- und Pausenzeiten
- Die Schule
- 29029
Wir arbeiten nach dem "Doppelstundenmodell".
In der Regel dauert eine Unterrichtseinheit 90 Minuten = 2 Schulstunden.
Nach jeder Unterrichtseinheit folgt eine große Pause von 20 – 30 Minuten.
1. Stunde | 07.40 Uhr | - | 08.25 Uhr |
2. Stunde | 08.25 Uhr | - | 09.10 Uhr |
Pause | 09.10 Uhr | - | 09.35 Uhr |
3. Stunde | 09.35 Uhr | - | 10.20 Uhr |
4. Stunde | 10.20 Uhr | - | 11.05 Uhr |
Pause | 11.05 Uhr | - | 11.25 Uhr |
5. Stunde | 11.25 Uhr | - | 12.10 Uhr |
6. Stunde | 12.10 Uhr | - | 12.55 Uhr |
Pause | 12.55 Uhr | - | 13.30Uhr |
7. Stunde | 13.30 Uhr | - | 14.15 Uhr |
8. Stunde | 14.15 Uhr | - | 15.00 Uhr |
Pause | 15.00 Uhr | - | 15.10 Uhr |
9. Stunde | 15.10 Uhr | - | 15.55 Uhr |
10. Stunde | 15.55 Uhr | - | 16.40 Uhr |
Das Leitbild der KGS Salzhemmendorf
- Die Schule
- 26235
Unsere Schule hat es sich zum Ziel gesetzt, für alle Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden Salzhemmendorf und Coppenbrügge sowie aus den umliegenden Regionen ein Lern- und Lebensort zu sein, an dem die KOOPERATION, also die Zusammenarbeit, im Vordergrund steht. Mit dem Begriff „vielfältiges Lernen“ verbinden wir Bildung, Erziehung und Betreuung.
Die unterschiedlichen farblich miteinander verknüpften Formen unseres Logos stehen nicht nur für die sichtbare und gelebte Kooperation der Schulzweige unter einem Dach,
sie stehen auch für
- die gemeinsame Anstrengung von Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Schülern und Schülerinnen sowie deren Eltern, unsere Schulgemeinschaft durch Freundlichkeit, gegenseitige Wertschätzung, Kommunikation untereinander und klare Regeln als einen Ort demokratischen Zusammenlebens zu gestalten und weiterzuentwickeln.
- die verschiedenen Persönlichkeiten, die mit ihren individuellen Voraussetzungen, ihren Meinungen, Erfahrungen und Stärken die Vielfalt in unserer Schulgemeinschaft repräsentieren.
- unsere Schule als Ort des Lernens, des Lebens und des Wohlfühlens als Voraussetzung für gemeinsames Wachsen.
- im Unterricht sichtbare und gelebte Kooperationen der verschiedenen Schulzweige.
Den Mittelpunkt der schulischen Arbeit bildet die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Wir fördern Leistungen und fordern die Leistungsbereitschaft der Kinder und der Jugendlichen. Zur Qualitätssicherung des Unterrichts nehmen Lehrer und Lehrerinnen regelmäßig an Fortbildungen teil. Neben der Vermittlung von Wissen steht die Entwicklung von Sozialkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit als Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit mit dem Ziel, die Lernenden lebensnah auf ihre gesellschaftliche Zukunft vorzubereiten.
Unterrichtsorganisation
- Die Schule
- 24265
Die KGS Salzhemmendorf ist eine nach Schulzweigen gegliederte Kooperative Gesamtschule, was bedeutet, dass der überwiegende Teil des Unterrichts in einem festen Klassenverband nach den Vorgaben für die jeweilige Schulform erteilt wird. Die Fächer Religion/Werte und Normen sowie Sport werden in schulzweigübergreifenden = integrativen Kursen unterrichtet.
Auf Beschluss des Schulvorstandes wird in den Jahrgängen 6-9 je eine zusätzliche Klassen-Förderstunde bei der Klassenleitung gesetzt.
- 44388
Die Entstehungsgeschichte der KGS
- Die Schule
- 30333
Im März 1995 fand im Forum der "Schule am Kanstein - Haupt- und Realschule mit Orientierungsstufe" die erste Informationsveranstaltung zum Thema KGS statt. Der Leitende Regierungsdirektor Herr Seiler informierte das Kollegium der Schule am Kanstein sowie interessierte Eltern und Politiker über das Konzept einer KGS . Noch am selben Abend wurde die "Initiativgruppe KGS" gegründet
In einer geheimen Abstimmung im Mai 1995 sprach sich das Kollegium mehrheitlich gegen die Umwandlung des Schulzentrums in eine KGS aus. Die Elternbefragung im Ostkreis durch den Schulträger im August 1995 ergab jedoch, dass 69,7% der Eltern sich eine KGS im Einzugsbereich
Schulabschlüsse an der KGS
- Die Schule
- 38392
In der KGS Salzhemmendorf können alle Schulabschlüsse des allgemeinbildenden Schulwesens erworben werden:
- Abitur
- Erweiterter Realschulabschluss nach Klasse 10 mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
- Realschulabschluss nach Klasse 10
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Förderschulabschluss nach Klasse 9
Dabei ist es durchaus üblich, dass eine Schülerin/ein Schüler ohne großen Aufwand ein- oder mehrfach die Schulform wechselt und somit den für sie/ihn günstigsten Bildungsweg beschreitet.
Abschlüsse an der KGS Salzhemmendorf
KGS Salzhemmendorf - Schule am Kanstein
- Die Schule
- 30512
Die KGS Salzhemmendorf ist eine nach Schulzweigen gegliederte Kooperative Gesamtschule mit Hauptschulzweig, Realschulzweig und Gymnasialzweig mit Oberstufe. Sie hält ein komplettes Bildungsangebot für die Kinder aus der Region vor.
Es besuchen ca. 1.000 Schülerinnen und Schüler aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Hildesheim und Holzminden diese Schule.
Das bietet unsere Schule:
- Campusgelände (Schulgebäude, Sporthalle, Schwimmhalle, Reithalle fußläufig erreichbar)
- Gymnasium mit Abitur, Realschule, Hauptschule – alles unter einem Dach
- Gemeinsamer Sport- und Ethikunterricht
- Möglichkeit zum Schulzweigwechsel nach jedem Halbjahr/Schuljahr
- verlässliche Betreuung von der 1.-6. Stunde, auch bei Unterrichtsausfall
- Offener Ganztag mit freiwilligen Angeboten (AGs für alle, Hausaufgabenbetreuung für Jg. 5-7, Förderunterricht für Jg. 10)
Zurzeit sind wir siebenzügig; es gibt keine Aufnahmebegrenzung.